Haben Sie Frangen?

Bitte lesen Sie die unten stehenden Fragen. Sollten Sie Ihre Antwort nicht finden, senden Sie uns bitte Ihre Frage. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Häufig gestellte Fragen zur DPF Reinigung

Wie wird der DPF gereinigt?

Unser Reinigungsverfahren für Dieselpartikelfilter erfolgt durch eine sanfte Ausspülung, vollkommen ohne den Einsatz von Chemikalien oder hohen Temperaturen. Dabei bleibt der Partikelfilter intakt, da er weder geöffnet noch aufgeschnitten werden muss.

Was kostet die Reinigung meines DPF ?

Die Kosten für die Reinigung eines Dieselpartikelfilters in der Schweiz variieren stark und liegen im Durchschnitt zwischen und . Diese Preisspanne hängt davon ab, ob eine einfache Spülung, eine thermische Reinigung oder eine komplette Regeneration des Filters erforderlich ist. In einigen Fällen kann es sogar sinnvoller sein, den Filter vollständig zu ersetzen, insbesondere wenn er alt oder stark verschmutzt ist.

Wie gründlich wird der DPF gereinigt?

Der Dieselpartikelfilter wird bis zu 95% gereinigt, wodurch er nahezu den Zustand eines Neuteils erreicht.

Gibt es eine Garantie auf die Reinigung?

Wenn der gereinigte DPF gemäss unserer beigelegten Montageanleitung korrekt eingebaut wird, alle bestehenden Motorprobleme behoben wurden und insbesondere die einwandfreie Funktion der Motorsteuerung, Sensoren, des Turboladers, Katalysators sowie des Abgasrückführungsventils (AGR) sichergestellt ist, gewähren wir eine einjährige Garantie auf die Reinigung.

Wie lange hält ein Dieselpartikelfilter?

Die Lebensdauer eines DPF hängt von verschiedenen Faktoren ab, weshalb eine präzise Vorhersage schwierig ist. In der Regel liegt die Strecke, bis der Filter vollständig verstopft ist und gereinigt oder ersetzt werden muss, zwischen 120.000 und 200.000 km.

Was ist ein DPF und was macht dieser?

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein Bestandteil der Abgasanlage von Dieselfahrzeugen, der dazu dient, Russpartikel aus den Abgasen zu filtern. Der Filter besteht aus einem porösen Material, das die Partikel einfängt, bevor die Abgase in die Umwelt gelangen. Über die Zeit kann der Filter durch die Ansammlung von Russ verstopfen, weshalb moderne Fahrzeuge ein Regenerationssystem nutzen, um die Abgastemperatur zu erhöhen und die Partikel zu verbrennen. Dadurch hilft der DPF, die Luftverschmutzung und gesundheitliche Risiken zu verringern.

Was ist ein OPF und wie funktioniert er?

Ein OPF (Ottopartikelfilter) wird in Benzinfahrzeugen eingesetzt, um die Emission von Partikeln zu verringern. Er funktioniert ähnlich wie der Dieselpartikelfilter, indem er Ruß und feste Partikel aus den Abgasen filtert. Der Filter besteht aus porösem Material, das die Partikel zurückhält, während die gasförmigen Bestandteile hindurchtreten. Da Benzinmotoren weniger Ruß produzieren, ist der OPF kleiner und benötigt weniger Energie zur Regeneration, die meist durch Erhöhung der Abgastemperatur erfolgt. Der OPF trägt somit zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz der Umwelt bei.

Was passiert bei einem verstopften DPF?

Ein verstopfter Dieselpartikelfilter (DPF) kann verschiedene Probleme verursachen, die sich negativ auf die Fahrzeugleistung auswirken. Hier sind einige mögliche Folgen:

  1. Leistungsabfall: Ein blockierter DPF kann den Abgasfluss behindern und dadurch die Motorleistung verringern. Dies kann sich in einer schlechteren Beschleunigung und einer verminderten Höchstgeschwindigkeit äußern.

  2. Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Ein verstopfter Filter führt zu einer weniger effizienten Motorarbeit, was den Kraftstoffverbrauch erhöht und bedeutet, dass das Fahrzeug mehr Treibstoff benötigt, um die gleiche Leistung zu erbringen.

  3. Startprobleme und Motorstörungen: In schwerwiegenden Fällen kann ein komplett verstopfter DPF dazu führen, dass der Motor nicht mehr startet oder sogar ausfällt. Dies wird durch den Rückstau der Abgase verursacht, der den Motorbetrieb stört.

  4. Warnanzeigen und Fehlermeldungen: Viele moderne Fahrzeuge haben ein Diagnosesystem, das den Zustand des DPF überwacht. Ein verstopfter Filter löst häufig eine Warnleuchte aus und hinterlässt Fehlercodes im Fahrzeugcomputer.

Um diese Probleme zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung des DPF wichtig, wie etwa das Reinigen oder Austauschen des Filters. Zudem hilft die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff und das Fahren auf der Autobahn zur Unterstützung der Regeneration des Filters.

Fragen Sie uns